Rückrufkostenversicherung – Wenn Zurückrufen besser ist als Abwarten

Niemand will’s, aber manchmal passiert’s: Ein fehlerhaftes Bauteil, eine falsche Kennzeichnung, ein kleiner Produktionsfehler – und plötzlich ist klar: Die betroffenen Produkte müssen aus dem Markt zurück.
Das ist nicht nur ärgerlich, sondern meist auch richtig teuer.

Eine Rückrufaktion bedeutet nämlich weit mehr als nur „Produkte einsammeln“:
Sie müssen Kunden informieren, Ware aus den Regalen oder vom Endverbraucher holen, eventuell entsorgen oder austauschen – und das alles oft unter enormem Zeitdruck.

Genau hier springt die Rückrufkostenversicherung ein.

Was deckt die Rückrufkostenversicherung ab?

  • Organisation und Durchführung eines Rückrufs (inkl. Transport, Lagerung, Entsorgung)
  • Benachrichtigung der Kunden und Öffentlichkeitsarbeit
  • Analyse- und Prüfungskosten zur Schadensursache
  • Kosten zur Reparatur oder Ersatzlieferung der betroffenen Produkte
  • Zusätzliche Personalkosten für die Abwicklung der Aktion

Warum ist das so wichtig?

Ob Lebensmittel, Elektronik, Kfz-Teile oder Spielzeug – in vielen Branchen ist ein Rückruf nicht nur ein Kosten-, sondern auch ein Image-Thema. Schnell kann so ein Vorfall sechs- oder gar siebenstellige Beträge verschlingen.
Die Rückrufkostenversicherung sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen handlungsfähig bleibt und der Schaden nicht Ihre Liquidität auffrisst.

Praxisbeispiel:
Ein Zulieferer bemerkt, dass ein von Ihnen verwendetes Teil fehlerhaft ist. Um sicherzugehen, dass kein Schaden beim Endkunden entsteht, ziehen Sie betroffene Produkte zurück, tauschen sie aus und entsorgen die alten Teile.
Die entstehenden Kosten übernimmt Ihre Rückrufkostenversicherung – und Sie können gleichzeitig zeigen: Das Unternehmen handelt verantwortungsbewusst.

Unser Tipp:

Rückrufkosten lassen sich kaum einkalkulieren – und treffen oft überraschend. Besonders in Branchen mit sensiblen Produkten (Lebensmittel, Pharma, Technik, Kinderspielzeug) ist der Schutz mehr als nur eine Option, sondern eine echte Sicherheitsleine.

Facebook