Umweltschadenhaftpflichtversicherung – Wenn es um den Schutz von Natur & Artenvielfalt geht
Umweltschutz ist in Deutschland nicht nur eine moralische Verpflichtung – er ist auch gesetzlich streng geregelt.
Seit Inkrafttreten des Umweltschadengesetzes (USchadG) haften Unternehmen unbegrenzt für bestimmte Umweltschäden – und zwar unabhängig davon, ob ein Dritter geschädigt wird.
Es geht also nicht um beschädigtes Firmeneigentum oder Personenschäden, sondern um Schäden an der Natur selbst: Boden, Gewässer, Arten und Lebensräume.
Das kann jeden treffen, der mit Maschinen arbeitet, Stoffe lagert, Flächen nutzt oder Baumaßnahmen durchführt.
Hier schützt Sie die Umweltschadenhaftpflichtversicherung – und sorgt dafür, dass Sie auch im Ernstfall handlungsfähig bleiben.
Was ist der Unterschied zur Umwelthaftpflichtversicherung?
- Umwelthaftpflichtversicherung: Deckt Ansprüche Dritter ab (wenn z. B. Ihr Öl in das Nachbargrundstück sickert und dort Schaden verursacht).
- Umweltschadenhaftpflichtversicherung: Deckt öffentliche Ansprüche ab – an Sie gestellt von Umwelt- oder Naturschutzbehörden, wenn Sie die Umwelt geschädigt haben und Sanierungen oder Wiederherstellungen notwendig werden.
Was deckt die Umweltschadenhaftpflichtversicherung ab?
- Wiederherstellung geschädigter Arten und Lebensräume (z. B. nach einem Öl- oder Chemieunfall)
- Sanierung von Boden- und Gewässerschäden
- Kosten für Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung
- Kosten für Gutachten, Sachverständige und Behördengänge
- Abwehr unbegründeter oder überhöhter Forderungen (passiver Rechtsschutz)
Praxisbeispiel:
Beim Verladen einer Maschine tritt Hydrauliköl aus und gelangt in einen Bach, der ein Naturschutzgebiet durchfließt. Fische und Wasserpflanzen sterben, das Ufer wird verunreinigt.
Die Naturschutzbehörde verpflichtet Ihr Unternehmen, den Schaden zu beseitigen, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen und die Artenvielfalt zu sichern. Die Umweltschadenhaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten – damit Sie sich weiterhin auf Ihr Geschäft konzentrieren können.
Warum ist das wichtig?
Umweltschäden sind oft komplex, teuer und ziehen langwierige Verfahren nach sich. Auch kleine Vorfälle können Sanierungspflichten in Millionenhöhe auslösen – selbst wenn nur geringe Mengen einer Substanz freigesetzt wurden.
Mit der Umweltschadenhaftpflichtversicherung sichern Sie nicht nur Ihr Unternehmen ab, sondern tragen aktiv dazu bei, Natur- und Lebensräume zu schützen und gesetzliche Pflichten zu erfüllen.
Unser Tipp:
Wer glaubt, nur „große Industrieanlagen“ brauchen diesen Schutz, irrt. Schon eine kleine Baustelle am Gewässerufer oder der Betrieb eines Kranwagens kann im Fall einer Havarie zu Umweltschäden führen.
Mit einer individuell zugeschnittenen Police sind Sie auf der sicheren Seite – finanziell, rechtlich und in Sachen Verantwortungsbewusstsein.